Unsere Schillerschule heute
Die Schillerschule Goslar ist eine Grundschule auf dem Georgenberg. Zum heutigen
Zeitpunkt werden etwa 160 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. In der Regel wird
die Schule zweizügig geführt. Seit dem Schuljahr 2000/2001 werden die Kinder in der
Zeit von 7:45 bis 13:00 Uhr verlässlich betreut. Zum Schuljahr 2011/12 wurde die
Schillerschule in eine Offene Ganztagsschule umgewandelt.
In die Schillerschule kommen Kinder verschiedener sozialer und kultureller Herkunft
mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen. Daher ist es besonders wichtig, den
Kindern durch vielfältige Angebote die Möglichkeit der Entfaltung und die Chance einer
gesunden Entwicklung zu geben. Diese Angebote ergänzen die Lehrpläne, bereichern
das Schulleben und fördern die Schulgemeinschaft.


Pädagogisches Konzept
Jedes Kind kommt mit unterschiedlichen Voraussetzungen und einer ganz eigenen Lernbiografie am ersten Schultag bei uns an.
Primäres Ziel ist es den Kindern die Basisfähigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen. Daneben ist aber natürlich
auch die Schulung der sozialen Fähigkeiten ein wichtiges Anliegen unseres Kollegiums.
Unsere Schillerschule ist eine Gemeinschaft, in der sich die Lernenden in einer entspannten und vertrauensvollen Atmosphäre
Wissen aneignen, sich gegenseitig achten und wertschätzen. Auf dieser Grundlage werden die körperlichen, geistigen und sozialen
Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sowie das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt. Diese Ziele werden angestrebt
durch Arbeitsformen und Inhalte, die für den weiteren Lebensweg von großer Bedeutung sind. Die Basis dafür sollte ein differenzierter
Unterricht darstellen. Dieser Unterricht ist geprägt durch eine Methodenvielfalt, wobei der Lehrer eine beratende Rolle übernimmt.
Bildungs- und Erziehungsziele
- Wir wollen bestmögliche Bildungschancen für jedes Kind bieten.
- Wir wollen die Neugier der Schüler wecken und dadurch ihre Leistungsbereitschaft fördern.
- Wir wollen die Kinder nach ihren individuellen Fähigkeiten fördern und fordern.
- Wir wollen die Schüler:innen in musischen und sportlichen Bereichen fördern.
- Wir wollen einander tolerieren und akzeptieren.
- Wir wollen freundlich und friedlich miteinander umgehen.
- Wir wollen achtsam sein.
- Wir wollen Konflikte gewaltfrei lösen.
- Wir wollen die Bereitschaft zur Zusammenarbeit fördern.
- Jedes Kind soll Selbstständigkeit entwickeln.
- Jedes Kind soll sein Selbstwertgefühl stärken können.
- Wir wollen das Gesundheitsbewusstsein eines jeden Kindes fördern.
- Wir wollen einen sorgsamen und respektvollen Umgang mit der Natur fördern.


Qualitätssicherung des Unterrichts
- durch gegenseitige Hospitationen sowohl in der eigenen Schule und in Schulen mit besonderen pädagogischen Konzepten, als auch in weiterführenden Schulen.
- durch gemeinsame Absprachen zwischen den Jahrgangskollegen bezüglich der Lernzielkontrollen, der Schulpläne und der Curricula.
- durch Beachtung der erarbeiteten Ziele des Methodenkonzepts.
- durch gezielte Förderung der individuellen Lernentwicklung innerhalb des Unterrichts und durch Fördermaßnahmen.
- durch regelmäßige Fortbildungen der Lehrkräfte und der pädagogischen Mitarbeiter:innen.
- durch externe oder interne Evaluationen.
Sportfreundliche Schule
Die Landesauszeichnung „Sportfreundliche Schule“ wurde unserer Schule im Jahr 2013 erstmalig und 2019 erneut verliehen. Sie hebt die besonderen Bemühungen im Bereich der Bewegungsförderung durch vielfältige Sport- und Gesundheitsangebote in Kooperation mit Vereinen aus der Region hervor. Wir unterstützen die gesunde Entwicklung unserer Schüler:innen beispielsweise durch die regelmäßige Teilnahme an Sportveranstaltungen (Turniere im Brennball, Schul- und Tischtennis, Fußball etc., Bundesjugendspiele, Altstadtlauf Goslar usw.) sowie einem vielfältigen Angebot an Sportarbeitsgemeinschaften.

Besonderes Highlight
Unsere Schillerschule nimmt als eine von 40 Grundschulen in Niedersachsen an der Erprobungsphase Werte und Normen an Grundschulen teil. Alle zwei Jahre findet unser großer Adventsbasar in der Schule statt und unser jährliches „Sportliches Sommerfest“, in Zusammenarbeit mit unseren FSJlern, ist auch immer wieder ein besonderes Ereignis.
Geschichte der Schillerschule
Bilder und Texte wurden uns vom Archiv der Stadt Goslar zur Verfügung gestellt. Danke!

Die Schillerschule in Goslar besteht seit 1898 und hat ihren Ursprung in der "Lutherischen Volksschule für Mädchen". Zu Beginn wurden 800 Schülerinnen in 14 Klassen unterrichtet. Im Giebel befand sich das Spruchband „Ehre sei Gott in der Höhe“. Nach mehreren Namenswechseln in den Dreißiger Jahren und während des 2. Weltkriegs wurde die Schule etwa 1948 in „Schillerschule“ umbenannt.






Zunächst wurde ein Gebäude in der Bäckerstraße 32/34 auf dem heutigen Gelände der Goslarschen Zeitung gemeinsam mit den Jungen des Goslarer Knabenhauses (Knaben-Volksschule) genutzt. Nachdem diese Räumlichkeiten zu eng geworden waren, zog die Lutherische Volksschule im Jahr 1900 in ein neu gebautes Schulgebäude in der Bäckerstraße 100 ein.
Im Juni 1983 wurde dieses Gebäude abgerissen, um einem Neubau für ein Kaufhaus Platz zu machen.


Die Schillerschule konnte am 24.06.1983 nach Umbau und Sanierung ihren nächsten Standort in der Zehntstraße 25 im ehemaligen AOK-Gebäude beziehen.




















Der neue Standort in der Zehntstraße 25 im ehemaligen AOK-Gebäude:


